Caravaning auf Gran Canaria

Das Sommer-Halbjahr in der angestammten Heimat in Mitteleuropa und das Winter-Halbjahr im Wohnwagen oder Wohnmobil dort, wo es am wärmsten ist. In Europa also auf den kanarischen Inseln. Tönt gut, doch die Umsetzung harzt. 

Zwar ist Caravaning auf den Kanaren weit verbreitet. Auf Gran Canaria zum Beispiel strömen Massen von Einheimischen Wochenende für Wochenende mit ihren teils uralten Wohnmobilen aus den grossstädtischen Agglomerationen Las Palmas und Telde südwärts, um dort strandnah eine oder zwei Nächte zu campieren. 

So entlang der Küstenstrasse GC-500 zwischen Meloneras und Arguineguin, vor allem oberhalb der Playa de las Carpinteras (GPS: N 27,756095, W 15,654547). Hier ist zwar das Stationieren offiziell nur von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends erlaubt, dafür kann man Tische und Stühle raus stellen.

Anders entlang der Avenida Aly in Arguineguin (GPS: N 27,766272, W 15,685170). Hier darf man auf Parkplätzen maximal 72 Stunden pro Woche stehen bleiben und übernachten, aber nichts raus stellen.
 

Solche speziell für das zeitlich limitierte Stationieren von Wohnmobilen freigegebene Parkflächen gibt es in zahlreichen weiteren Gemeinden, so in Puerto de Mogán (GPS: N 27.828195,  W 15.756233) oder in La Aldea de San Nícolas (GPS: N 27.984729, W 15.782562) bzw. Playa de La Aldea (GPS: N 28.003229, W 015.815131).

In allen Fällen völlig kostenlos, aber auch ohne jegliche Infrastruktur: also kein Frischwasser, kein Strom, keine Entsorgung für Abwasser und Chemie-WC. Für bloss ein Wochenende kein Problem, wohl aber für jemanden, der mit seinem rollenden Haus für einen Langzeit-Aufenthalt auf die Insel kommt.

Voll ausgerüstete komfortable Campingplätze, wie man sie vom europäischen Festland her kennt, gibt es kaum auf den Kanaren. Was mal im Ansatz so war, gibt es auf einmal nicht mehr. So wurden zum Beispiel 2016 die Parzellen des Club Camping Pasito Blanco bei Meloneras an private Eigentümer verkauft, welche nun dort ihre Wohnwagen zu Eigenheimen ausgebaut, feste Mobilheime installiert oder veritable Bungalows errichtet haben. Der Camping Aeroclub Tarajalillo in unmittelbarer Nähe des Freizeit-Flugplatzes und der Rennstrecke von Maspalomas existiert seit fünf Jahren ebenfalls nicht mehr. Jetzt hat sich dort eine Offroad-Quad-Vermietung breit gemacht.

Im Frühjahr 2024 hat auch der Camping Playa de Vargas in Agüimes – wohl aus finanziellen Gründen –dicht gemacht. Auf Anfrage versicherte das Tourismus-Büro der Gemeinde Agüimes, die Anlage werde zeitnah an einen interessierten Nachfolger versteigert, damit der Betrieb möglichst bald wieder aufgenommen werden könne. Wir bleiben dran, belassen diesen Platz in der nachfolgenden Übersicht und werden zum entsprechenden Zeitpunkt ein Update geben.

Klar ist auf jeden Fall: Campierende Überwinterer sind auf den Kanaren keine Zielgruppe. Für die Hotellerie und Parahotellerie bedeutet das Langzeit-Caravaning unerwünschte Konkurrenz, und für die Behörden sind Caravaning-Touristen wohl weniger kontrollier- und manipulierbar als flugreisende Hotelgäste. Trotzdem möchten wir alle interessierten Wohnmobil- und Wohnwagen-Reisenden über die existierenden Stationierungs-Möglichkeiten auf Gran Canaria informieren und zu einem Road-Trip auf die wunderschönen Kanaren ermuntern.

Gemäss unseren Recherchen existieren Stand Sommer 2024 auf der Insel Gran Canaria mindestens 16 für Caravaning geeignete Plätze, wobei einer (siehe oben) vorübergehend geschlossen ist.


Südwestküste

1  Blue Ocean Camp, Playa de Tasartico 

(GPS: N 27.908213, W 15.826162)


Kleine, gemischte Anlage in direkter Nachbarschaft zur Playa de Tasartico, welche neben Wohnmobil- bzw. Wohnwagen-Stellplätzen auch Mietunterkünfte wie Luxus-Zelte, ein amerikanisches XXL-Wohnmobil, Bungalows, Zimmer und Gruppenunterkünfte anbietet. 



Die Stellplätze sind für maximal sieben Meter lange Fahrzeuge ausgelegt und können bis maximal drei Monate belegt werden. Eine Nacht kostet 19 Euro, für Langzeit-Aufenthalte gibt es eine Monatspauschale von 420 Euro. Reservationen können auf der Website www.blueoceancamp.com oder telefonisch (+34 642 148 200 oder +34 664 083 376) vorgenommen werden.


Die gepflegte Anlage umfasst ein Restaurant, einen Swimmingpool mit Sonnenterrasse, einen Wassersportgeräte-Verleih und einen Mini-Market mit begrenztem Angebot. Es stehen Sanitäranlagen mit Duschen und Toiletten zur Verfügung. Zur Infrastruktur gehören das Auffüllen von Frischwasser und die Abwassser-Entsorgung, ebenso WLAN auf der ganzen Anlage. Stromanschluss für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es nicht, Solarzellen sind für längere Aufenthalte also unabdingbar. 


Die paradiesische Lage im Naturschutzgebiet GüyGüy ist ausgesprochen abgelegen. Um in grösserem Stil einzukaufen muss man mindestens ins 19 km entfernte La Aldea de San Nicolas oder noch besser ins 40 km entfernte Puerto Rico fahren. Dabei gilt es jedesmal eine zehn Kilometer lange und relativ schmale Zufahrtsstrasse (GC-204) samt den letzten drei Kilometern Schotterpiste zu bezwingen. 


2 Aparcamientos Los Dragos, Playa de Tasarte

(GPS: N 27.872968, W 15.802990)


Sehr einfache Stellmöglichkeit, rund 300 Meter oberhalb der eher steinigen Playa de Tasarte, deren weitherum bekanntes Restaurant leider vor einem Jahr schloss.  Es dürfen nur Wohnmobile mit WC an Bord stationiert werden.


Die Übernachtung kostet 10 Euro pro Nacht. Dafür gibt es Frischwasser und ein funktionierendes WLAN, mehr nicht. Die Aufenthaltsdauer ist indes nicht begrenzt. Vor der Anreise ist eine Reservation/Anmeldung via WhatsApp +34 650 340 742 obligatorisch.



Die nächstgelegene Versorgungsmöglichkeit befindet sich acht Kilometer bergwärts in Tasarte, für grössere Einkäufe muss man jedoch 22 Kilometer nach La Aldea de San Nícolas, 40 Kilometer nach Puerto Rico oder 60 Kilometer nach Playa del Ingles fahren.


3 Aparcamientos Guantanamo, Tauro

(GPS: N 27.798030, W 15.727767)


Spartanisch ausgestatteter Platz, welcher (zusammen mit El Pinillo, Salinetas und El Pagador) zum Netzwerk des Club de Camping y Caravaning Gran Canaria (CCGC) gehört und in unmittelbarer Nähe der Playa de Tauro liegt. Es können nur komplett mit WC und Nasszelle ausgestattete Fahrzeuge stationiert werden.


Von der Durchgangsstrasse GC-500 wird die Anlage durch das Restaurant Guantanamo und dessen Parkplatz getrennt. Die Stellplätze dürfen maximal 15 Tage am Stück belegt werden, danach muss man für mindestens eine Woche abreisen. Der Preis beläuft sich auf 13,91 Euro pro Nacht. Um Reservation kann online auf  https://clubccgc.es/aparcamientos-tauro ersucht werden.



Die im Preis inbegriffene Benutzung der Infrastruktur umfasst nur das Leeren von Abwasser und Chemie-WC und das Füllen des Wassertanks. Gegen einen Unkostenbeitrag von 5,35 Euro dürfen dies  auch nicht übernachtende Passanten. Zudem stehen zwei Universal-Waschbecken zur Verfügung. Die Installation einer Dusche sei geplant.




Ostküste

4 Camping Playa de Vargas, Agüimes

(GPS: N 27.891789, W 15.396203)

zur Zeit geschlossen!


Der Camping Playa de Vargas, in unmittelbarer Nähe zum gleichnamigen, ziemlich naturbelassenen Strand, ist seit Frühjahr 2024 geschlossen, offenbar weil der vormalige Betreiber aus finanziellen Gründen den Bettel hingeschmissen hat. Der grösste Nachteil ist, dass der Platz in der Anflugschneise des internationalen Flughafens liegt. Nun soll der Betrieb versteigert und sobald als möglich wieder eröffnet werden. Nach kanarischer Zeitrechnung kann das allerdings dauern! Sobald neue Infos vorliegen, werden wir ein Update nachreichen..




5 Camping Playa Dulce, Salinetas

(GPS: N 27.975694, W 15.384179)


Salinetas ist (neben Tauro, El Pinillo und El Pagador) einer der vier Plätze, welche zum Netzwerk des Club CCGC gehören. Er liegt direkt an der Playa Dulce, damit leider aber auch mitten im Industriegebiet von Salinetas. Zeitweise lassen sich Geruchsbelästigungen somit nicht ausschliessen.



Die Parzellen messen 7,5 x 6 Meter und dürfen maximal für 15 Tage am Stück belegt werden. Dann muss man wieder für mindestens eine Woche abreisen. Der Preis beläuft sich auf 12,84 Euro pro Nacht. Wer Mitglied im Club CCGC ist, kann auch einen Dauerplatz für monatlich 192,60 Euro sowie einen Platz in einem Wohnwagen-Depot für monatlich 42,80 Euro mieten. Gemäss Aussagen des Platzwartes ist eine Reservation über das Winterhalbjahr nicht erforderlich.



Die Infrastruktur umfasst Toiletten, Duschen, Abwaschbecken, WLAN, Frischwasser-Versorgung sowie Entsorgung von Abwasser und Chemie-WC. Stromanschluss gibt es allerdings nicht.



Nordküste

6 Aparcamiento Finca Costa Lairaga, Moya

(GPS: N 28.143828, W 15.579208)


Einer von zwei direkt nebeneinander liegenden Plätzen direkt an der eher wilden Nordküste. Der grobsteinige Strand eignet sich zum Sonnenbaden, aber wegen des meist hohen Wellengangs nicht zum Schwimmen. Dafür gibts an der östlichen Ecke die Naturpool-Anlage Charco de San Lorenzo samt WC und Duschen.




Der sehr einfach gehaltene Platz steht nur für komplett mit Nasszelle und WC ausgerüstete Fahrzeuge offen, da die Infrastruktur nur das Auffüllen von Frischwasser sowie das Leeren von Abwasser und Chemie-WC umfasst. Duschen und Toiletten gibt es nicht, es kann jedoch die entsprechende Anlage am Strand (siehe oben) benutzt werden. Die 7 x 7 Meter grossen Parzellen kosten 7 Euro pro Nacht. Die maximale Standzeit beträgt einen Monat, dann muss zumindest umparkiert werden. Der Tarif für einen ganzen Monat beläuft sich auf 135 Euro. Eine Reservation ist nicht möglich. 

Aufgepasst: Einem Aushang zufolge ist der Platz über Weihnachten (23.-26. Dezember), Neujahr (30. Dezember bis 2. Januar) und Drei Könige (5.-7. Januar) geschlossen. Laut Auskunft des Platzwarts soll der Platz gar über den ganzen November und Dezember schliessen.



7 Area de Autocaravanas El Pagador, Moya

(GPS: N 28.144515, W 15.582251)


Am selben grobsteinigen und von hohem Wellengang geprägten Strand gleich nebenan liegt mit El Pagador einer der vier zum Netzwerk des Club de Camping y Caravaning Gran Canaria (CCGC) gehörenden Caravan-Plätze. Der Fussmarsch zum Naturpool von Charco de San Lorenzo beträgt rund 5 Minuten.


Der echt grosse Platz verfügt über 191 Parzellen der Grösse 7 x 6 Meter, welche maximal für 15 Tage am Stück belegt werden können. Dann muss man wieder für mindestens eine Woche abreisen. Der Preis beläuft sich auf 7,49 Euro pro Nacht. Wer Mitglied im Club CCGC ist, bezahlt bloss 5,35 Euro pro Nacht und kann sogar einen Dauerplatz für monatlich 133,75 Euro belegen. Da der Platz bei unserer Besichtigung komplett ausgebucht war, empfehlen wir eine Reservation 
per E-Mail ccgcclub@gmail.com oder 
per Telefon an +34 928 133 102 oder +34 635 775 797.




Die Infrastruktur umfasst Toiletten, Duschen, Abwaschbecken, WLAN, Frischwasser-Versorgung sowie Entsorgung von Abwasser und Chemie-WC. Stromanschluss gibt es allerdings nicht. Für längere Standzeiten sollte man deshalb über Solarpanels verfügen.







Westküste

8 Camping Las Marciegas, Playa de La Aldea

(GPS: N 28.000549, W 15.813971)


Kleiner Platz mit etwas Pflanzenbewuchs an der Westküste, 400 Meter von der Playa de La Aldea entfernt. Wem dieser Abschnitt zu grobsteinig ist oder zu hohen Wellengang aufweist, der findet rund 500 Meter weiter nördlich im kleinen Hafen eine geschützte Bucht mit kleinem Sandstrand.




Die für bis zu 7,5 Meter lange Fahrzeuge ausgelegten Parzellen können für 10 Euro pro Nacht gebucht werden. Die Standzeit ist nicht limitiert. Wegen der begrenzten Anzahl an Parzellen empfehlen wir eine Reservation 
per Telefon an +34 661 780 349 oder +34 661 780 351 oder 


Die Infrastruktur umfasst Toiletten und WC, Frischwasser-Versorgung, Entsorgung von Abwasser und Chemie-WC. Einige Parzellen verfügen sogar über Stromanschluss.





9 Camping Pedro Ramos, Playa de La Aldea

(GPS: N 27.998337, W 15.816923)


Der zweite Caravan-Platz von Playa de La Aldea liegt zwar etwas näher am Strand, indes etwas südlicher und damit weiter entfernt vom Dorfzentrum und Hafen mit der oben erwähnten Badebucht.


Auch dieser Platz ist ganzjährig geöffnet und bietet Parzellen für 12 Euro pro Nacht an. Wegen der fehlenden Entsorgungsmöglichkeiten ist der Aufenthalt auf drei Nächte begrenzt. Reservation ist möglich unter Telefon +34 699 818 176.


Die Infrastruktur umfasst Frischwasser-Versorgung, Toilette, warme Dusche und Abwaschbecken sowie Strom, aber – wie schon erwähnt – keine Entsorgungsmöglichkeit für Abwassser und Chemie-WC. Neben den Parzellen werden auch noch ein Wohnmobil sowie ein Bungalow als Unterkunft vermietet.





Insel-Inneres

10 Camping El Pinillo, El Sao

(GPS: N 27.825032, W 15.664298)


Dies ist der einzige von uns auf Gran Canaria besichtigte Platz, welcher wirklich mit kontinental-europäischen Campingplätzen vergleichbar ist. Er gehört (neben Tauro, Salinetas und El Pagador) zum Netzwerk des Club de Camping y Caravaning Gran Canaria (CCGC). Sein einziger Nachteil: Er liegt zwar klimatisch günstig im Süden der Insel, aber in einem von hohen Bergzügen gesäumten Tal, rund 9 Kilometer vom nächsten Strand in El Pajar entfernt.



Der grosse Platz verfügt neben Miet-Bungalows über Parzellen der Grösse 7 x 6 Meter, welche von Touristen maximal für 15 Tage am Stück belegt werden können. Dann muss man wieder für mindestens eine Woche abreisen. Der Preis beläuft sich auf 12,84 Euro pro Nacht, mit Stromanschluss (einer Seltenheit hier auf Gran Canaria!) auf 14,45 Euro pro Nacht. 




Wer Mitglied im Club CCGC ist, bezahlt bloss 7,49 Euro (mit Strom 9,10 Euro) pro Nacht und kann sogar eine Dauerparzelle für monatlich 192,60 Euro (mit Strom 240,75 Euro) sowie einen Abstellplatz für das Wohnfahrzeug bei Abwesenheit für monatlich 64,20 Euro belegen. Da der Platz bei unserer Besichtigung sehr gut ausgebucht war, empfehlen wir dringend eine Reservation 
per E-Mail ccgcclub@gmail.com oder 
per Telefon an +34 928 133 102 oder +34 635 775 797.


Neben dem Stromanschluss gehören zur Infrastruktur ein grosser Swimmingpool, Freizeitsport-Installationen sowie mehrere Toiletten, Duschen und Abwaschbecken, ebenso WLAN, Frischwasser-Versorgung, Waschmaschine (4 Euro/Waschgang) und Tumbler (3 Euro/Trockengang) sowie Entsorgung von Abwasser und Chemie-WC.




In den Campingplatz integriert ist schliesslich das auch für Passanten offen stehende Restaurant El Pinillo, wo über die Wintermonate jeden Montag der Musik-Event "Rock the Mountains" des lokal bekannten Rock-Performers Bob Gorman stattfindet.



11 Camping Temisas, Agüimes

(GPS: N 27.897417, W 15.488117)


In der Gemeinde Agüimes, rund 560 Meter über Meer gelegen, erreichbar über eine kurvenreiche, relative enge Sackgasse und mit toller Aussicht über die Küste samt Flughafen befindet sich der private Campingplatz Temisas.


Als Besonderheit ist der Platz zwar ganzjährig, aber jeweils nur übers Wochenende, von Freitag bis Sonntag, geöffnet. Die Übernachtung mit Wohnmobil oder Wohnwagen kostet für eine Nacht 10 Euro pro Person, für zwei Nächte 14 Euro pro Person. Der auf kanarischen Caravaning-Plätzen eher seltene Stromanschluss kostet für eine Nacht 4 Euro, für zwei Nächte 6 Euro. 



Neben Swimmingpool, Grillstelle und gedecktem Aufenthaltsbereich verfügt der Platz über Toiletten und Duschen, Frischwasserversorgung sowie Entsorgungsmöglichkeit für Abwasser und Chemie-WC.



Zudem bietet ein kleines Restaurant Speisen und Getränke an. Für Rückfragen und Reservationen steht
 Telefon-Nummer +34 657 804 292 zur Verfügung.



Bergregion

In der Bergregion bietet schliesslich die Inselregierung, das Cabildo Insular de Gran Canaria eine Reihe von Campingplätzen an, von denen fünf für Wohnmobile und Wohnwagen geeignet sind. Ihre Benutzung ist kostenlos, aber auf maximal sieben Nächte limitiert. Bis zu einem nächsten Aufenthalt auf dem selben Platz müssen mindestens 15 Tage vergehen

Um auf diesen Plätzen zu übernachten, muss mindestens drei Tage im voraus beim Informationsbüro (OIAC) eine entsprechende Bewilligung eingeholt und vor Ort auf Verlangen vorgezeigt werden. Stationieren ohne Bewilligung zieht eine Busse nach sich! 

Leider ist das Prozedere zum Einholen dieser Bewilligung beim ersten Mal – typisch spanisch – kompliziert und nur auf spanisch oder englisch möglich. Als erstes muss das Online-Anmeldeformular ausgefüllt und eine Kopie des Reisepasses sowie eine Kontakt-Telefonnummer eingereicht werden. Zweitens muss online ein Termin vereinbart werden, um sich auf dem OIAC in Las Palmas de Gran Canaria zu identifizieren. Drittens muss man dann zum vereinbarten Termin auf dem OIAC des Cabildo Insular, Calle Bravo Murillo 23, 35002 Las Palmas vorsprechen – Ausweise nicht vergessen! Sobald man aber einmal auf dem OIAC registriert ist, kann man weitere Reservationen online vornehmen. 

12 Zona de Acampada Presa de Las Niñas, Tejeda

(GPS: N 27.929323, W 15.666106)


Im Naurschutzgebiet des Parque rural del Nublo, am Rande des Wasser-Staubeckens Presa de Las Niñas befindet sich die gleichnamige Campingzone.


Sie kann neben Zelten auch bis zu 20 Wohnwagen oder Wohnmobile aufnehmen. 


Vor Ort bietet der Platz Toiletten, Frischwasserbezug, Sitzbank-Garnituren und Grillstelle.



 13 Corral de Los Juncos, La Culata

(GPS: N 27.974394, W 15.588592)


Auch dieser Platz liegt im Naturschutzgebiet Parque rural del Nublo und ist ausschliesslich für entsprechend immatrikulierte Wohnwagen und Wohnmobile reserviert. 


Es stehen 81 Parzellen mit den Abmessungen 7 x 7 Meter zur Verfügung. Die Infrastruktur des Platzes umfasst Frischwasser-Versorgung, Toiletten und Grillstelle. 



Die Lage auf 1700 Metern über Meer bietet einmalige Aussicht auf den nächtlichen Sternehimmel, aber es kann auf dieser Höhe, besonders während des Winterhalbjahres empfindlich kalt werden.


14 Zona de Acampada Bailico, Tejeda

(GPS: N 27.959951, W 15.589591)


Eine weitere Stellmöglichkeit im Naturschutzgebiet Parque rural del Nublo. Da keinerlei Infrastruktur zur Verfügung steht, empfiehlt sich dieser Platz nur für voll ausgerüstete Fahrzeuge mit Nasszelle, Bord-WC und ausreichendem Wasservorrat. 


Neben 12 Wohnwagen oder Wohnmobile können auch noch kleinere entsprechend ausgebaute Übernachtungs-Fahrzeuge ("Veiculos adaptados") stationiert werden. Sie müssen bei der Reservation als „Caseta“ (Zelt) angemeldet werden.


15 Llanos del Salado, Vega de San Mateo

(GPS: N 27.973301, W 15.574968)


Dasselbe wie in Bailico gilt auch für die Zona de acampada Llanos del Salado, welche zum Naturschutzgebiet Paisaje protegido de las Cumbres gehört.


 Also keinerlei Infrastruktur – keine Toiletten und auch keine Frischwasser-Stelle. Neben 10 Wohnmobilen und Wohnwagen können ebenfalls entsprechend ausgebaute „Veiculos adaptados“ stationiert werden (Reservation als „Caseta“). 


Auf 1800 Meter über Meer kann es während der Winterzeit auch hier ziemlich kalt werden.


16 Llanos de la Mimbre, Agaete

(GPS: N 28.057496, W 15.695338)


Dieser sehr abgelegene Platz im Parque natural de Tamadaba, einem der am besten erhaltenen Naturschutzgebiete der Insel, erfreut sich bei Naturliebhabern grosser Beliebtheit. 


Neben 12 Wohnwagen oder Wohnmobilen können hier auch sogenannte "Veiculos adaptados" (Reservation als „Caseta“) stationiert werden. Auf Platz stehen Toiletten und Frischwasser-Versorgung zur Verfügung. 



Achtung: Die Lage auf 1450 Meter weit oberhalb der Nordwestküste der Insel begünstigt vor allem im Winterhalbjahr nicht nur tiefe Temperaturen, sondern auch beträchtliche Regenfälle – begleitet von stürmischen Winden – und Nebel. Und im Sommer kann der Platz wegen extremer Waldbrandgefahr schon mal gesperrt sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„The End Route Europe, El Hierro“ 2025

50 Jahre Club Suizo de Gran Canaria

Willkommen auf unserer Terrasse!